Update 4
Gut weitere 3-4 Wochen sind vergangen und die hatten es faustdick in sich.
Denny ist seiner Linie treu geblieben und weiterhin das Aquarium mit Korallen bestückt. Darunter auch einige frische Importkorallen, welche sich wirklich sehen lassen können.
Die Wasserwerte sind am Optimum, Po4 leicht Nachweisbar <-0,025mg/l ( gemessen mit Gilbers), Nitrit 0, Nitrat pendelt sich irgendwo bei http://s681047386.online.de mg/l ein, der kalkhaushalt hat sich ebenfalls stabilisert und es macht sich auch am Verbrauch von Kh un Ca bemerkbar, das soweit alles im Rahmen ist und wächst. Sehr gut!
Daraufhin zogen 8 Chromis Viridis mit ins Becken ein http://s681047386.online.de0-http://s681047386.online.de4 Tage später dann noch ein Pärchen Flammenzwerglaiser.
Einige werden jetzt bei Nitrat von http://s681047386.online.demg/l aufschrecken und sagen das dieser etwas zu gering ist.
Das ist er definitiv nicht, Nitrat ist der letzte Part in der Nitrifikationskette. Viel wichtiger ist für Korallen das generell verfügbare Stickstoff und dieses ist ebenfalls in Ammonium vorhanden.
Ammonium ist für Korallen die am einfachsten verwerdbare Stickstoffquelle. Bedeute im Umkehrschluss, dass theoretisch jedes mg Nitrat im Wasser zu viel ist.
Um es noch deutlicher zu machen, Korallen nehmen Ammonium auf, alles was nicht verbraucht wird, wird durch Bakterien weiter zu Nitrit und Nitrat verbraucht, sprich, alles was ihr an Nitrat mesen könnt, sind zuviele Nährstoffe.
Das macht in der Praxis aber nix aus, wenn der wert im guten Rahmen bei 2-5mg/l liegt, so seit ihr auf der sicheren Seite das es da an nix fehlt.
Im weiteren Verlauf konnte Denny feststellen, dass an einigen Stellen die ersten Dinoflagellaten (ausgestoßene Zooxanthellen/Symbiosealgen) auftraten.
Grundsätzlich ein normaler Vorgang, da die Wasserwerte recht niedrig sind, wird ein Teil der Algen abgestoßen und die Korallen werden etwas Farbiger, vor allem SPS profotieren davon, sofern es denn im gesundem Rahmen bleibt.
Gut eine Woche vergeht und die Dinos werden leider etwas hartnäckiger und gehen nicht zurück, ein erstes Anzeichen dafür das etwas nicht stimmt.
Infolgedessen werden natürlich weiterhin die Wasserwerte geprüft, dabei macht sich zunehmend bemerkbar, dass Po4 immer schwerer nachzuweisen ist.
Die ersten Maßnahmen um gegen einen geringen/nicht nachweisbaren Po4 Wert vorzugehen, sind folgende:
Als erstes wirklich versichern dass das Messergebnis stimmig ist, also ruhig 2-3 messen, von nem Bekannten gegenmessen lassen oder sogar eine Laboruntersuchung in Auftrag geben.
Darauf hin genau die Korallen beobachten, gerade LPS zeigen einen Mangel an, in dem sie vielleicht nicht mehr http://s681047386.online.de00% aufgehen, SPS verlieren wahrscheinlich etwas an kräftigen Farben.
Den Abschäumer trockner abschäumen lassen sollte einer der ersten Maßnahmen sein, vorhandene Algenrefugien deutlich ausdünnen und wenn möglich etwas mehr Frostfutter an die Fische verfüttern.
Denny empfiehlt ganz klar das Frostfutter immer auszuwaschen, man weiß nie was da alles drin ist in der Brühe, dann lieber etwas mehr füttern, dafür gut auswaschen.
Diese genannten Dinge führte er ebenfalls durch, der Erfolg des ganzen war jedoch recht bescheiden bei ihm. Po4 war weiterhin nicht nachweisbar in seinem Becken und wurde auch langsam zu einem Problem.
Die Euphyllias gingen nun nicht mehr so gut auf.
Die Dinos jedoch eroberten immer mehr Siedlungsraum, so war das eigentlicht nicht gedacht. Jetzt gings schnell und die Dinos überzogen weite Teiler der Steine und auch einige Korallen wurden bedrängt.
Jetzt kommt es darauf an, wie man mit der Situation umgeht. Man muss verstehen das die korallen bei niedrigen Wasserwerten immer dazu veranlasst werden ihre Symbiosealgen auszustoßen, das tun sie solange, bis sie ihr optimum erlangt haben.
Jetzt wirds wissenschaftlich:
Dinoflagellaten können sich autotroph und mixotroph ernähren, das heißt, die autotrophen haben mehr oder weniger nur eine Nahrungsqelle und werden selten zu einem Problem.
Die mixotrophen allerdings können sich auch räuberisch ernähren, das werden sie auch tun. Diese sind in der Lage Bakterien ” zu fressen” und nehmen sich so was sie brauchen.
Kommen wir dazu wie Denny der Sache begegnet, denn offensichtlich ist ein starkes Problem aufgetreten was die Gesundheit aller Tiere gefährdet.
Der Anspruch muss es sein das gesamte Becken weiterhin optimal zu versorgen, Licht optimieren ist ein wichtiger Punkt, viele Becken sind zu blaulastig und bestärken das stressbedingte Ausscheiden der Zooxanthellen.
Ebenso ist es wichtig die Korallen weiterhin mit Aminos und sonstigen Spurenelementen zu versorgen, denn nur eine Koralle welche optimal versorgt wird, wird es schaffen sich zu wehren.
Meist kann es noch den Optimierungen zu einer Erstverschlechterung der Lage kommen, die Dinos sind deutlich einfacher in ihrer Anatomie und können sich als Erstes den Gegebenheiten anpassen, haben jedoch im weiteren Verlauf das deutliche Nachsehen. Solch ein Problem mit aushungern zu begegnen ist schlichtweg falsch, Dinos werden mit die letzten sein welche aushungern.
Als alle Kriterien auf dem Tisch lagen war klar, dass irgendetwas gebraucht wird um den P04-Gehalt zu steigern.
Es wurde Po4 + bestellt, bei der Bestellung kam es allerdings zu Lieferproblemen seitens DHL, das Paket wurde schlichtweg verschlampt.
Dabei war Eile geboten, LPS gingen so gut wie gar nicht mehr auf und die SPS fingen an an der Basalscheibe weiß zu werden und wechselten die Farbe zunehmend ins gräulich-bräunliche.
Als ob das nicht genug wäre hat sich Denny mit den beiden Flammenzwergkaisern wahrscheinlich eine Krankheit mit ins Becken geholt.
Innerhalb kürzester Zeit starben mehrer Fische an unterschiedlichen Symptomen, ein trauriges Bild.
Damit aber nicht genug, seine große Kupferanemone hatte sich dazu entschlossen in die Strömungspumpe zu rennen und sich schreddern zu lassen. Das alles passierte auch noch Nachts und völlig unbemerkt.
Erst am folgenden Tag fiel auf das die Anemone weg war und einige kleine Stücke hingen noch in der Pumpe.
Es kamen zum ersten Mal bei Denny Gedanken auf, das ganze Becken abzubauen, die Motivation bei den Ereignissen ist schwer aufrecht zuerhalten.
Das Becken sah scheußlich aus, Fische waren gestorben, 3 SPS haben es nicht überlebt und die ganze Bude stinkt nach dem typischen Dinogeruch.
Ganze 9 Tage hat es gedauert bis das Po4+ endlich da war. Sofort wurde auch dosiert, gerade soviel dass Po4 mit der ersten Dosis um rechnerisch 0,0http://s681047386.online.de2mg/l steigt.
Am darauffolgenden Tag wurde die Dosis halbiert und auch gemessen was der Wert sagt.
Tja… P04 ist Nachweisbar, deutlich unter 0,025 aber ein leichter Farbumschlag war zu erkennen.
Im Becken war auch deutlich ein Rückgang der Dinos zu sehen. LPS fingen an zu öffnen.
Es wird weiterhin dosiert für noch genau 3 Tage, nach den insgesamt 5 Tagen sind sämtliche Dinos verschwunden.
Eine unheimliche Erleichterung macht sich breit und so nach und nach sieht man auch wie sehr das Becken gelitten hat.
Alle LPS gehen von Tag zu Tag mehr auf und sind auf einem gutem Wege, allerdings teilweise noch sehr blass.
Einige SPS sind wohl auf und konnten damit recht gut umgehen, andere sind schwer angeschlagen und werden wohl noch einige Woche zu kämpfen haben.
Die Anemonenfische haben eine neue Anemone bekommen und fühlen sich auch mit Behausung gleich wieder viel wohler.
Das Fischesterben ist vorbei und die Verbliebenen sind derzeit wohlauf.
Die Grundlage, das sich das Becken erholen kann, ist geschaffen. Es wird nun täglich Po4+ dosiert um einen möglichst gleichbleibenden Wert zu erzielen.
Aktuell sieht es so aus das der Spuk vorbei ist….. war ne verdammt harte Zeit!!
Bilder-Galerie mit Dinos: