Hallo Reefer,

viel Zeit ist verronnen, aber nun gibt es endlich wieder einmal etwas Futter für alle Interessierten von Dennys 2m Shallow-Reef, oder müsste es nun eigentlich 3m Shallow-Reef heißen? Lasst Euch überraschen:

Was macht man wenn das Becken halbwegs gut läuft, für neue Korallen kaum Platz ist und einem so allmählich langweilig wird? Genau, es wird vergrößert, allerdings diesmal etwas unüblich.

Nach dem Umzug vom Becken vergingen gut und gerne 6 Monate.

Es lief recht zufriedenstellend, hier und da einige kleinere Probleme, welche aber nicht weiter ins Gewicht fielen.

Irgendwann kam dann die Frage auf was man jetzt mit den gut gewachsenen Korallen macht und wo man diese vorrübergehend unterbringt, nach dem man sie fragmentiert hat.

Die Antwort das es ein Ablegerbecken wird sollte klar sein, allerdings war die Umsetzung nicht gerade einfach. Voraussetzung war nämlich, dass das Ablegerbecken im Wasserkreislauf integriert wird, was sich, bedingt durch das Technikabteil am Hauptbecken, als Problem herrausstellte.

Nach einigen Überlegungen war klar, dass das Technikabteil am Hauptbecken rausgetrennt werden musste.

Um das Wasser vom Hauptbecken ins Ablegerbecken zu bekommen, hätte man entweder im laufenden Betrieb bohren müssen oder aber man entscheidet sich mit einer Overflowbox zu arbeiten. Denny entschied sich für Letzteres.

Das Ablegerbecken sollte direkt neben dem Hauptbecken stehen mit den Maßen 100x60x40. Daraus ergab sich im Unterschrank dann auch genug Platz für ein Technikbecken ( 90x50x50), welches dann das Technikabteil im Hauptbecken ablöste.

Die ganze Technik verschwand jetzt wie oft bewährt im Unterschrank des Ablegerbeckens.

Die reine Installation, bzw. der ganze Umbau dauerte auch gut einen Tag und das Heraustrennen des Technikabteils erwies sich hier entgegen jeder Vermutung doch als der mit Abstand komplizierteste Teil. Man glaubt gar nicht wie gut solch eine Silikonnaht doch zusammen halten kann. Letztendlich ließ es sich, nach vielem probieren, nur mit einem gewöhnlichen Spachtel realisieren. Schneidedraht, Gitarrenseiten, ect., verstummten alle.

Am Abend war der Umbau fertig, die Technik lief wieder, Verrohrung, etc., war alles dicht und die neue Lampe ( ATI Sunpower 6x54W) tat auch ihren Dienst.

Seit gut 1,5-2 Monaten ist das Ablegerbecken integriert und auch schon halbwegs gut gefüllt mit Ablegern, welche dann auch demnächst den Weg in andere Aquarien finden können.

Anfangs gab es leichte Schwierigkeiten mit Nährstoffmangel, denn immerhin haben wir mal eben das Wasservolumen von 500l auf gute 800l vergrößert, das machte sich anfangs doch deutlich bemerkbar.

Gerade weil jetzt auch noch neue Besiedelungsfläche für Bakterien dazu kam, ging der Po4 und No3 Wert gen 0.

Es wird aber aktiv gegengesteuert und die Korallen erfreuen sich bester Gesundheit und zeigen schöne Farben und Wachstum.

Wenn Ihr ebenfalls vorhabt ein Ablegerbecken zu integrieren und euch Ideen fehlen zur Umsetzung, Ihr Fragen zum Thema habt oder einfach nur Hilfe benötigt, dann zögert nicht und nutzt ruhig das Kontaktformular.